Marktkommentar April
Der April war durch eine uneinheitliche Entwicklung der verschiedenen Kapitalmärkte geprägt. Der Aktienmarkt in China entwickelte sich aufgrund von Hoffnungen nach stimulativen Eingriffen der Regierung sehr gut. Andere Schwellenländer entwickelten sich ebenfalls positiv. Der US-Aktienmarkt beendete den April nahezu unverändert. In Europa sorgten Gewinnmitnahmen für eine negative Wertentwicklung zu Monatsende.
Die Märkte sind weiter stark auf die Geldpolitik der globalen Notenbanken fokussiert, was sich auch weiter fortsetzen sollte. Das Schwergewicht unter den Notenbanken stellt die US-Notenbank dar. Diese hat ursprünglich nach der bislang guten Wertentwicklung der US-Wirtschaft eine Zinserhöhung für den Sommer in Aussicht gestellt. Doch nach den enttäuschenden Wirtschaftsdaten der letzten Woche scheint eine Zinserhöhung frühestens im Herbst wahrscheinlich. Die Verunsicherung über die mittelfristige Geldpolitik der US-Notenbank sorgte insbesondere am Währungsmarkt für eine erhöhte Volatilität. Der US-Dollar, der zuletzt in nur wenigen Monaten eine starke Aufwertung erfuhr, verlor aufgrund enttäuschender Wirtschaftsdaten im April an Boden (Rückgang um ca. 4%). Für Anleger deren Heimatwährung der Euro ist, aber zugleich in US-Dollar-Werten investiert waren, führte die US-Dollar-Schwäche im April zu Währungsverlusten.
Im Rohstoffsegment Rohöl erholten sich die Preise im April um gut 20 Prozent, davon konnten auch Energieaktien profitieren. Auch andere Rohstoffe aus den Segmenten Industriemetalle und Energie unterlagen im April Preissteigerungen. Davon ausgehend sind die Inflationserwartungen in den großen Währungsräumen (USD, GBP und EUR) deutlich gestiegen. Darunter leidet der Anleihemarkt, der nach einer langen Gewinnserie im April Verluste hinnehmen musste. Besonders Staatsanleihen und qualitativ hochwertige Unternehmensanleihen, die zu den sichersten Marktsegmenten im Anleiheuniversum gehören, erlitten die höchsten Verluste.
Performance
Der IAM – YPOS Strategiefonds erzielte im April eine Rendite von -0,48 Prozent. Damit muss nach der sehr erfreulichen Wertentwicklung in den ersten Monaten des Jahres der erste Verlust hingenommen werden. Die größten Negativbeiträge für die Fondsperformance waren die Positionen in europäischen Aktien und Fremdwährungen. Durch eine taktische Anpassung der Positionsgrößen konnten jedoch die Verluste begrenzt werden. Besonders auf der Währungsebene wurden die Positionen taktisch stark reduziert. Positiv konnten sich die Aktien aus dem Rohstoffsektor entwickeln, die von der Erholung der Preise bei Industriemetallen und Energieträgern profitierten.
Stand: 30.04.2015 Quelle: MK Luxinvest S.A.
Positionierung
Im Verlauf des Aprils wurde die Aktienquote flexibel gesteuert und bewegte sich zwischen ca. 69 Prozent und ca. 86 Prozent. Gegen Ende des Monats wurden in vielen Aktienindizes wichtige technische Marken nach unten durchbrochen. In Reaktion auf diese Marktbewegung wurde die Aktienquote auf das untere Ende der Spanne begrenzt. Im Rahmen des Risikomanagements wurden Teilabsicherungen für die Aktienquote erworben, hierzu wurden DAX 30 Put-Optionen bei einem Indexstand von ca. 11.900 Punkten erworben. Nach dem der IAM YPOS Strategiefonds in den letzten Monaten stark von hohen Quoten in Fremdwährungspositionen profitierte, wurden die Positionen stark reduziert. Nachdem der EUR gegenüber dem USD in den letzten Wochen in eine Konsolidierungsphase eintrat, wurden in mehreren Schritten Gewinne gesichert. Zu Ende des Monats April wurden die USD-Positionen von ca. 34 Prozent (Ende März) auf nunmehr ca. 9 Prozent reduziert.
Quelle: Warburg Invest Luxembourg S.A. Stand: 04.05.2015
Durch den Einsatz von Derivaten kann das Portfolio über oder unter 100 Prozent investiert sein.
Weltbild
Mit seiner strategisch Ausrichtung setzt der IAM – YPOS Strategiefonds verstärkt auf Währungen außerhalb des Euroraums. Die Eurokrise ist noch nicht überstanden und die Geldpolitik in der Eurozone, wie auch ein gestiegenes politisches Risiko, sollten den Euro weiter belasten. Dennoch ist die Bewertung von Aktien im Vergleich zu Anleihen erheblich attraktiver und daher wird die Aktienquote strategisch übergewichtet. Gold wird als Diversifikation und Absicherung weiter eine Rolle spielen. Aufgrund der hohen Schuldenstände auf Seiten der Staaten und des privaten Sektors, werden die Zinsen auf absehbare Zeit niedrig bleiben müssen. Daher werden auftretende Kursschwankungen dazu genutzt, um selektiv einzelne Anleihe-Positionen zu erwerben (Generierung attraktiverer Renditen).
Das strategische Weltbild und die taktische Positionierung können zeitweise voneinander abweichen.
*Der vollständige Name lautet: International Asset Management Fund – YPOS Strategiefonds (WKN: A0YDDE) **Quelle: Reuters Eikon, Der MSCI World Index ist keine offizielle Benchmark sondern wird nur zu Vergleichszwecken dargestellt ***Quelle: MK LUXINVEST S.A