Inhalt
IAM YPOS-Strategiefonds*
Der IAM YPOS Strategiefonds ist ein vermögensverwaltend gemanagter Fonds. In Ergänzung (beachten Sie bitte den Haftungsausschluss/Disclaimer) zu den gesetzlich vorgeschrieben Unterlagen geben die folgenden Darstellungen eine unverbindliche Indikation zur aktuellen Positionierung des Fonds.
Wertentwicklung**
Allokation
Kennzahlen***
Wertentwicklung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese sind nicht prognostizierbar.
Marktkommentar
Im Mai sorgten enttäuschende Konjunkturdaten aus China dafür, dass der japanischen Markt deutlich unter Druck geriet. Allein an einem Tag verlor der Nikkei mehr als 1000 Punkte. Dies stellte den Startschuss für die seitdem anhaltende Korrektur der globalen Aktienmärkte dar. Auslöser waren Signale aus den USA, dass die Anleihekäufe durch die amerikanische Notenbank schon bald zurückgefahren werden könnten. Die Bondmärkte konnten dieses Mal nicht wie gewohnt von der Aktienschwäche profitieren. Die Renditen stiegen in den USA und in Deutschland teilweise deutlich an. Diese Entwicklung wirkte sich auch negativ auf andere Anleihemärkte (Unternehmensanleihen und Entwicklungsländeranleihen) aus. Inflation ist weiter kein Thema und so fielen auch die Rohstoffnotierungen. Schwächster Markt war Australien, der zugleich Kursrückgänge und Währungsschwäche verkraften musste. Am Ende des Monats konnte der IAM YPOS-Strategiefonds eine Rendite nahe dem Aktienmarkt erreichen. So beendete der IAM YPOS-Strategiefonds den Monat Mai mit einem Plus von 1,56 Prozent bei einer Rendite des Aktienmarktes (MSCI World Index) von 1,6 Prozent.
Die lange erwartete Korrektur ist da. Seit die Kurse fallen, hört man wieder an jeder Ecke, wieso jetzt der Kollaps bevorsteht. Ein genaues Spiegelbild dessen, was man noch vor wenigen Wochen hörte. Fakt ist, dass die Aktienmärkte seit letztem Herbst fast ohne Luft zu holen gestiegen sind. Eine Pause tut hier gut und ist wohl verdient. In der Erwartung, dass es sich bei der aktuellen Marktkorrekur nicht nur um 2-3 Prozent handeln wird, wurde die Aktienquote massiv reduziert. Die verbleibenden Aktienfonds im Portfolio machen rund 50 Prozent des Fondsvermögens aus und werden als strategisches Fundament angesehen. Aus taktischen Gründen wurde diese Aktienquote jedoch durch den Verkauf von DAX30 Index Futuren auf ca. 42 Prozent Reduziert. Die Anleihequote wurde schrittweise abgebaut und im Mai letztendlich komplett veräußert. Hier sieht das Portfoliomanagement verstärkt die Gefahr, dass Risiken falsch wahrgenommen und eingeschätzt werden. Die Interventionen der Zentralbanken haben die traditionellen Charakteristika des Anleihemarktes (insbesondere für die „sicheren Häfen“) schwer gestört.
Perspektivisch liegt unserem Basis-Szenario kein Rückzug der US-Notenbank aus der lockeren Geldpolitik zugrunde. Es wird vielmehr von einer verbalen Intervention ausgegangen, die derzeit ihre Wirkung nicht verfehlt. Dies bedeutet, dass die Unterstützung der Zentralbanken vorhanden bleibt. Damit wird der Anlagenotstand noch eine Zeit andauern. In diesem Umfeld ist in Bezug auf das Risiko-Ertragsverhältnis die Aktien das interessanteste Investment.
Portfolioaktivitäten
Käufe
- EUR/AUD – Über den Kauf von Futurekontrakten haben wir auf die Abwertung des australischen Dollar gegen den Euro gesetzt. Die schwache Nachfrage nach Rohstoffen macht
- Value Aktien Europa – Wir glauben, dass in Europa die Change auf Kursgewinne am Aktienmarkt gibt. Die Bewertungen sind in vielen europäischen Aktienmärkten günstiger als z.B. in den USA.
- DAX30 Index Future – Wir nutzten nach einem stärkeren Kursrückgang die Gelegenheit taktisch auf eine Erholungsbewegung zu spekulieren.
Verkäufe
- Silber – Silber wurde als taktische Position aufgebaut, die Gegenbewegung nach dem starken Preiseinbruch viel leider nur klein aus daher wurde die Position geschlossen.
- High Yield Anleihen – Die Preisentwicklung im Bereich Anleihen nahm übertriebene Ausmaße an, daher wurden hier Gewinne realisiert.
- Globale Rententitel – Eine befürchtete Drosselung des US-Anleihekaufprogramms der Notenbank führt zu einem Preisverfall. In Relation zu Aktien werden die Risiken im Anleihemarkt nicht ausreichend vergütet.
- Aktien Emerging Markets – Viele Emerging Markets wie z.B. Brasilien haben sich bereits seit Beginn 2013 wesentlich schwächer entwickelt, als der breite Aktienmarkt. Die Sorgen am Kapitalmarkt, dass die US-Notenbank ihre Anleihenkäufe zurück fahren könnte, sorgt für einen Abfluss von spekulativen Geldern. Daher wurden die Positionen in diesen Märkten abgebaut.
- Aktien China – Die Frühindikatoren deuten in China auf eine erneute wirtschaftliche Schwäche hin. Daher werden kleine Gewinne mitgenommen.
- Aktien USA – Um die Aktienquote zu reduzieren, wurden im US-Markt Gewinne mitgenommen.
*Der vollständige Name lautet: International Asset Management Fund – YPOS Strategiefonds (WKN: A0YDDE) **Quelle: Reuters Eikon, Der MSCI World Index ist keine offizielle Benchmark sondern wird nur zu Vergleichszwecken dargestellt ***Quelle: MK LUXINVEST S.A