Inhalt
Marktkommentar November
Im November sorgten die Notenbanken für steigende Aktienmärkte. Japan lockerte seine Geldpolitik weiter und auch die chinesische Notenbank senkte wegen eingetrübter Wachstumsaussichten überraschend ihre Leitzinsen. In der Eurozone führten die anhaltende Wachstumsschwäche und die niedrigen Inflationsdaten für eine starke Rhetorik der EZB. Präsident Mario Draghi deutete an, dass man auch Staatsanleihekäufe in der Eurozone bereits als weitere Option vorbereitet werden.
Die Aktienmärkte konnten gegen Ende November teilweise stattliche Gewinne erzielen. Die Gewinne der nationalen Aktienmärkte fielen jeweils dort besonders hoch aus, wo die Zentralbanken eine weitere Expansion der Geldpolitik vornahmen. Die Kurse zogen folglich in China, der Eurozone und Japan am stärksten an. Der DAX30 Index gewann gut 7 Prozent und der EURO STOXX 50 Index 4,4 Prozent. In den USA sind die Wirtschaftsdaten weiterhin freundlich, doch die erhöhte Bewertung der Aktienmärkte sorgte für eine Wertentwicklung, die hinter der Eurozone zurückbleibt. Der S&P 500 Index ging demnach mit einem Plus von 2,45 Prozent in USD (2,97 Prozent in EUR) aus dem Monat. Die Entwicklung der verschiedenen nationalen Aktienmärkt wies große Unterschiede auf, was erneut die Bedeutung eines global aufgestellten Portfolios verdeutlicht. Der globale Aktienmarkt MSCI All Country World Index legte im November 1,85 Prozent in USD zu (2,35 Prozent in EUR).
An den Rohstoffmärkten sorgte der Verfall des Ölpreises für Aufsehen. Die Preise für das Barrel Brent gaben im November 15 Prozent nach. Für die globale Wirtschaft sollte dieser Preisverfall jedoch wie ein großes Konjunkturprogramm wirken.
Am Währungsmarkt legt der Euro trotz der Erwartung einer noch expansiveren Geldpolitik um 1,2 Prozent zu. Gegen den USD verliert der Euro jedoch aufgrund der starken US-Konjunktur 0,5 Prozent.
Positionierung
Im November wurde die Aktienquote in Erwartung weiterer Stimulationen der Notenbaken angehoben. Auch die Positionierung innerhalb des Aktienportfolios sorgte dafür, dass die Gewinne des Aktienmarktes auch dem IAM – YPOS Strategiefonds eine attraktive Wertsteigerung bescherten. Im Vergleich zum globalen Aktienmarkt ist das Aktienportfolio im Finanzsektor und zyklischen Konsumwerten übergewichtet. Die regionale Positionierung wurde im November bei europäischen Anlagen erhöht. Die Positionen in USD wurden leicht auf ca. 58 Prozent reduziert, da einige US-Aktien nach dem Erreichen des internen Kursziels verkauft wurden.
Am Ende des Monats erreichte der IAM – YPOS Strategiefonds eine Performance von 2,26 Prozent.
Weltbild
Mit der aktuellen Positionierung ist der IAM – YPOS Strategiefonds mit dem Fokus auf Währungen außerhalb des Euroraums aufgestellt. Die Eurokrise ist noch nicht überstanden und die Geldpolitik in der Eurozone wie auch ein gestiegenes politisches Risiko sollten den Euro weiter belasten. Dennoch ist die Bewertung von Aktien im Vergleich zu Anleihen erheblich attraktiver und daher wird die Aktienquote strategisch übergewichtet. Gold wird als Diversifikation und Absicherung weiter eine Rolle spielen. Aufgrund der hohen Schuldenstände auf Seiten der Staaten und des privaten Sektors werden die Zinsen auf absehbare Zeit niedrig bleiben müssen. Daher werden Kursschwankungen immer wieder genutzt, um einzelne Positionen im Bereich Anleihen zu erwerben, wenn die Renditen mittelfristig attraktiv erscheinen.
Portfolio nach Anlageklassen
Quelle: M.M. Warburg / YPOS Stand: 01.12.2014
Quelle: M.M. Warburg / YPOS Stand: 01.12.2014
Performance
Quelle: MK LUXINVEST S.A. Stand: 28.11.2014
Anlagestrategie
Das Ziel der Anlagepolitik ist es, ein Portfolio zu schaffen, das einen Absolute Return Ansatz verfolgt und sich an keiner Benchmark orientiert. Die Anlagestrategen halten ständig Ausschau nach Trends an den Kapitalmärkten und setzen diese Erkenntnisse in ein aktiv gemanagtes Portfolio um. Der Investment Stil ist als GTAA (Global Tactical Asset Allocation) zu klassifizieren. Ergänzt wird dieser Ansatz um eine starke Berücksichtigung systematischer Risiken und Systemumbrüche. Dabei bedienen sich die Manager schwerpunktmäßig dem sogenannten qualitativen Investmentansatz durch Kombination von: Fundamentalanalyse, Technischer Anlayse, Sentimentanalyse (Behavioral Finance) und Terminmarktstrukturanalyse. Neben der Identifizierung von Trends streben die Manager auch eine marktneutrale Rendite durch sogenannte Relative Value Strategien an, um Bewertungsunterschiede zwischen Assets und Assetklassen zu nutzen und attraktive Risikoprämien zu vereinnahmen. Zu diesem Zweck wird das Teilfondsvermögen bis zu 100% in Geldmarkt-, Renten-, Misch- und Aktienfonds sowie ETF’s angelegt. Zusätzlich kann der Teilfonds in andere Themenfonds, Einzelaktien und Rentenpapiere investieren. Die Gewichtung der verschiedenen Anlageklassen wird der jeweiligen Marktsituation angepasst. Das Fondsmanagement strebt hierbei grundsätzlich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag an. Bei der Auswahl der einzelnen Zielfonds wird insbesondere auf die geringe Korrelation zwischen den einzelne Anlageklassen geachtet. Das Verhältnis der Anlageklassen zueinander wird in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. neu definiert.
*Der vollständige Name lautet: International Asset Management Fund – YPOS Strategiefonds (WKN: A0YDDE) **Quelle: Reuters Eikon, Der MSCI World Index ist keine offizielle Benchmark sondern wird nur zu Vergleichszwecken dargestellt ***Quelle: MK LUXINVEST S.A